Am vergangenen Dienstag führte die Gruppe 8 eine Übung zum Thema Brandbekämpfung durch. In mehreren Einsatzübungen wurde die Vorgehensweise beim Alarmstichwort „häuslicher Rauchmelder“ geübt.

Die Teilnehmer und Führungskräfte wussten im Voraus nicht, was sie am Übungsort erwarten wird. In unseren Übungen wurden verschiedene Zugangstechniken (Türöffnung gewaltfrei und gewaltsam, tragbare Leitern, Drehleiter, Treppenraum), rechtliche Hintergründe, Einsatzregeln, Erkundungsmöglichkeiten und natürlich auch der „Worst Case“, der Wohnungsbrand, der durch einen Rauchmelder festgestellt wurde, beübt.

Die Bilder zeigen eine Menschenrettung über die Steckleiter. Der Bewohner (hier ein Mitglied der Feuerwehr) wurde durch den Alarm des Rauchmelders geweckt und konnte sich rechtzeitig auf den Balkon retten. Der Rauch in der Wohnung hätte bereits nach wenigen Atemzügen zum Tode geführt.

Die Feuerwehr konnte ihn unter Atemschutz über die Leiter retten und parallel durch den Treppenraum die Brandbekämpfung durchführen.

Deutscher Feuerwehrverband warnt vor Lagerung entzündlicher Materialien

Berlin – Auf Balkon oder Terrasse sammeln sich im Winter oft viele Dinge an:
Gartenmöbel, Sonnenschirm, leere Kisten oder Zeitungsstapel. Man plant, sie
beim Frühjahrsputz zu entsorgen oder im Sommer wieder in den Garten zu stellen
– doch vor allem an Silvester ist dieses Gerümpel gefährlich. „Wenn Balkon oder
Terrasse vollgestellt sind, erhöht sich damit die Brandlast ungemein“, warnt Frank
Hachemer, Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV).

Anlässlich des 12. Baden-Württembergischen Landesfeuerwehrtages in Heidelberg veranstaltet der Landesfeuerwehrverband, vom 14. bis 22. Juli 2018, eine einwöchige Rundfahrt mit klassischen Feuerwehrautomobilen rund um Heidelberg.

Am Sonntag, den 15. Juli in der Zeit von 16:00 bis 18:30 Uhr sind die ausgewählten historischen Drehleiter- und Löschfahrzeuge aus den 1920- und 1930-iger Jahren dann auf dem Hockenheimer Marktplatz zu bestaunen. Nach der offiziellen Begrüßung durch den Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg stehen die Fahrzeugbesatzungen, welche passend zum jeweiligen Fahrzeugalter mit historischen Uniformen gekleidet sein werden, den Besucherinnen und Besuchern für Fragen und mit fachkundigen Erklärungen jederzeit zur Verfügung.