Am 13.06.2015 haben ein paar Kameraden zusammen mit Kameraden von der Feuerwehr Reilingen an einer Heißausbildung in Külsheim teilgenommen. Am Anfang von jeder Ausbildung steht selbstverständlich ein Theorieteil an. Hier wurden Themen wie z.B. Rauchgasphänomene, Fortbewegungstechniken sowie Gefahren bei Bränden in geschlossenen Räumen durchgesprochen.
Nachdem Theorieteil wurden Themen wie:
- Strahlrohrtraining
- Erkennen Temperaturenverteilung
- Gefahr von Wasserdampf
- Rauchgaskühlung
- Hydraulische Ventilation
in der Praxis erprobt.
Trockene Witterung erhöht erheblich die Gefahr von Bränden in Wald und Flur. Der Feuerwehrverband BW bittet daher an alle Waldbesucher, während der trockenen und warmen Frühjahr- und Sommermonate im Wald keine Zigaretten zu rauchen und kein offenes Feuer zu verwenden. Auch auf das Grillen im Wald oder in Waldnähe muss verzichtet werden. Lassen Sie auch kein Glas oder Glasscherben im Wald liegen, denn dies kann wie ein Brennglas wirken und Waldbrände verursachen.
Wird ein Waldbrand entdeckt, ist unverzüglich die Feuerwehr über den Notruf 112 zu informieren. Geben Sie den genauen Ort des Brandes an und warten Sie auf die Feuerwehr an einem gut beschreibbaren Ort in der Nähe, um sie von dort aus einzuweisen. Ausflügler werden dringend gebeten, auf Waldwegen und Zufahrten zu den Wäldern nicht zu parken, damit die Feuerwehr bei der Anfahrt in die Wälder nicht behindert wird.
Der Deutsche Wetterdienst informiert auf seinen Seiten über den aktuellen Waldbrandgefahrenindex und den Grasland-Feuerindex auch für Ihre Region. Der Link lautet: http://www.dwd.de (Spezielle Nutzer/ Landwirtschaft/ Warndienst).
Quelle: Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg
Die Jugendfeuerwehr Hockenheim war mit einem Stand auf dem Hockenheimer Mai vertreten. Neben zwei ausgestellten Fahrzeugen konnten sich die kleinen Besucher an einem Geschicklichkeitsspiel unter Beweis stellen.
Zur Eröffnung des HAIX Stores in Hockenheim hat die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim eine Spende von 1000 € erhalten. Einen detailierteren Bericht befindet sich auf der Webseite von HAIX.
Deutscher Feuerwehrverband rät zur Umsicht in der närrischen Saison
Deutschlands Jecken starten durch: Vor allem im Rheinland, aber auch in anderen Regionen reiht sich nun Sitzung an Sitzung; den Höhepunkt findet die närrische Saison dann mit den großen Umzügen an den "tollen Tagen". Damit die pure Lebensfreude nicht durch Unfälle und Brände getrübt wird, gibt der Deutsche Feuerwehrverband (DFV) folgende Tipps:
- Tragen Sie keine Masken oder Kostüme aus leicht brennbarem Material
- Auch wenn es bei der Jagd nach "Kamelle" und anderen Wurfwaren heiß hergeht - halten Sie bei Umzügen ausreichenden Abstand zu den Festwagen
- Genießen Sie Alkohol in Maßen. Unfälle und Erkrankungen durch Trunkenheit sind die häufigsten Ursachen für Einsätze des Rettungsdienstes im Umfeld von Festveranstaltungen - etwa nach einem Sturz in Glasscherben
- Parken Sie verantwortungsbewusst, halten Sie Rettungswege frei!
- Viele Feuerwehren helfen ehrenamtlich beim Ablauf und der Absicherung von Karnevalsumzügen mit. Bitte unterstützen Sie diese Einsatzkräfte, indem Sie sie nicht bei ihrer Arbeit behindern
Schäden können verringert werden, wenn Sie nach Ausbruch eines Brandes über Notruf 112 sofort die Feuerwehr rufen. Die Feuerwehren wünschen allen Karnevalisten eine fröhliche Fastnachtszeit!
Quelle: Deutscher Feuerwehrverband, Pressedienst