Warntag 10. September 2020

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe informiert: Am 10. September 2020 wird pünktlich um 11.00 Uhr erstmals seit der Wiedervereinigung ein bundesweiter Probealarm mit allen vorhandenen Warnmöglichkeiten, wie Radio, Fernsehen, sozialen Medien, der Warn-App NINA, Sirenen, Lautsprecherwagen sowie auch digitalen Werbetafeln durchgeführt.

Auf Grundlage eines Beschlusses der Innenministerkonferenz wird der bundesweite Warntag ab dem Jahr 2020 jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September stattfinden. Er soll dazu beitragen, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen und damit deren Selbstschutzfertigkeiten zu stärken.
Die Wichtigkeit und Aktualität des Themas Warnung zeigt sich auch durch die Entwicklungen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus in diesem Jahr. Zur Warnung und Information der Bevölkerung nutzen Bund, Länder und Kommunen die verfügbaren Kommunikationskanäle. So werden beispielsweise über das vom BBK betriebene Modulare Warnsystem und die Warn-App NINA Warnungen und Informationen der zuständigen Behörden, wie der Gesundheitsministerien des Bundes und der Länder, bereitgestellt. Bund und Länder bereiten den bundesweiten Warntag in Abstimmung mit kommunalen Vertretern gemeinsam vor. Zuständig sind auf Bundesebene das BBK, auf der Ebene der Länder die jeweiligen Innenministerien und auf der Ebene der Kommunen in der Regel die für den Katastrophenschutz zuständigen Behörden.

Mal- und Bastelaktion

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern,

aufgrund der aktuellen Situation weltweit sind Kindertageseinrichtungen, Schulen,
sowie viele weitere Freizeiteinrichtungen geschlossen und viele Kinder und
Jugendliche müssen zuhause bleiben, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu
verhindern.

Sommertagsumzug 2019

Aus aktuellem Anlass:

Die in den vergangenen Tagen eingegangenen Empfehlungen des Landesfeuerwehrverbandes und der Kreisführing zur aktuellen Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) haben dazu veranlasst, auch bei der Feuerwehr Hockenheim Maßnahmen zur Verringerung des Ansteckungsrisikos einzuleiten. Die Umsetzung hierzu erfolgt in Absprache mit Herrn Oberbürgermeister Zeitler, sowie den Führungskräften unserer Wehr.
Neben dem Schutz vor einer Ansteckung einzelner Mitglieder unserer Wehr geht es vor allem darum, die Einsatzbereitschaft für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt aufrecht zu erhalten.

BF Tag 2019 Gruppenbild

Am ersten Novemberwochenende, war es soweit. Der diesjährige 24 Stunden Berufsfeuerwehrtag stand an.

Nach der Einteilung und Bekanntgabe des Tagesablaufs wurden die Fahrzeuge übernommen und auf Funktion und Vollständigkeit überprüft.

Kaum wurden die Fahrzeuge einsatzbereit gemeldet, folgte schon der erste Alarm. Es ging zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Carl-Friedrich-Gaus Gymnasium in Hockenheim. Nach dem der betroffene Bereich kontrolliert wurde, konnte schnell Entwarnung gegeben werden. Im Anschluss an die Kontrolle wurde die Funktionsweise einer Brandmeldeanlage erklärt, dabei wurde deutlich, wie wichtig Rauchmelder in Gebäuden sind.

Nach dem Einrücken folgte das Mittagessen. Nach dem das Geschirr wieder sauber war, wurde sich zum Theorieunterricht versammelt. Referiert wurde über die Themen: Brandklasse, Entstehung von Feuer und die Funktionsweise von Feuerlöschern. Im Anschluss an die Theorie folgte die Praxis, im Hof der Feuerwehr wurde der Fire-Trainer aufgebaut, an dem die Jugendlichen mit Übungsfeuerlöschern einen Kleinbrand löschen konnten.