![]() |
Einsatz-Nr.: 64 Datum: 06.04.2025 Alarm-Zeit: 16:00 Uhr Einsatz-Ende: 18:33 Uhr Eingesetzte Fahrzeuge: KdoW, ELW, LF 10, DLK 23/12, HLF 10, TLF 20/40 SL, GW-T Eingesetzte Kräfte: 24 + 1 (Bereitschaft) |
Die Feuerwehr Hockenheim wurde zu einem Zimmerbrand in die Hildastraße alarmiert.
Wenige Minuten nach dem offiziellen Ende des Sommertagsumzugs wurde die Feuerwehr Hockenheim um 15:55 Uhr mit dem Einsatzstichwort „Zimmerbrand“ in die Hildastraße alarmiert. Während der Anfahrt der ersten Einsatzkräfte teilte die Integrierte Leitstelle Heidelberg/Rhein-Neckar Kreis mit, dass bereits eine Vielzahl von Notrufen eingegangen sei und dass sich noch mehrere Personen im Gebäude befinden würden. Durch den Einsatzleiter wurde deshalb das Einsatzstichwort erhöht und weitere Kräfte aus Reilingen und Schwetzingen nachalarmiert.
An der Einsatzstelle bestätigte sich die gemeldete Lage: Im ersten Obergeschoss kam es zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand. Das Feuer drohte dabei auf weitere Gebäudeteile überzugreifen. Im zweiten Obergeschoss waren 5 Personen eingeschlossen und mussten über die Drehleiter der Feuerwehr gerettet werden. Weitere Personen hatten sich bereits selbstständig ins Freie gerettet.
Parallel zur Brandbekämpfung im ersten Obergeschoss, konnten 5 Personen zügig mittels Drehleiter aus dem zweiten Obergeschoss gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Insgesamt wurden 13 Personen durch die Rauchentwicklung leicht verletzt, 3 davon mussten vorsorglich zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Zur Sichtung an der Einsatzstelle wurde in Absprache mit dem Rettungsdienst eine Verletztensammelstelle eingerichtet. Weil das Gebäude vorerst unbewohnbar bleibt, wurden 10 Personen teilweise privat und teilweise durch die Stadt Hockenheim untergebracht.
Nachdem die Brandbekämpfung abgeschlossen war, wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten und Belüftungmaßnahmen durchgeführt.
Neben der Feuerwehr Hockenheim waren auch die Feuerwehren aus Reilingen und Schwetzingen im Einsatz. Darüber hinaus waren der stellvertretende Kreisbrandmeister, die Unterkreisführungsgruppe (Feuerwehr Brühl), sowie Vertreter der Stadtverwaltung Hockenheim vor Ort. Weil sich die Drehleitern aus Hockenheim und Schwetzingen im Einsatz befanden, besetzte außerdem die Feuerwehr Leimen mit der Drehleiter das Feuerwehrhaus in Schwetzingen, um den Gebietsschutz sicherzustellen. Seitens der Feuerwehr waren 57 Einsatzkräfte mit 16 Fahrzeugen im Einsatz. Außerdem waren Polizei und Rettungsdienst mit einem Großaufgebot vor Ort.
Der Einsatz konnte gegen 18:45 Uhr beendet werden. Die Brandursachenermittlung erfolgt durch die Polizei.
An der Einsatzstelle bestätigte sich die gemeldete Lage: Im ersten Obergeschoss kam es zu einem ausgedehnten Wohnungsbrand. Das Feuer drohte dabei auf weitere Gebäudeteile überzugreifen. Im zweiten Obergeschoss waren 5 Personen eingeschlossen und mussten über die Drehleiter der Feuerwehr gerettet werden. Weitere Personen hatten sich bereits selbstständig ins Freie gerettet.
Parallel zur Brandbekämpfung im ersten Obergeschoss, konnten 5 Personen zügig mittels Drehleiter aus dem zweiten Obergeschoss gerettet und an den Rettungsdienst übergeben werden.
Insgesamt wurden 13 Personen durch die Rauchentwicklung leicht verletzt, 3 davon mussten vorsorglich zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Zur Sichtung an der Einsatzstelle wurde in Absprache mit dem Rettungsdienst eine Verletztensammelstelle eingerichtet. Weil das Gebäude vorerst unbewohnbar bleibt, wurden 10 Personen teilweise privat und teilweise durch die Stadt Hockenheim untergebracht.
Nachdem die Brandbekämpfung abgeschlossen war, wurden umfangreiche Nachlöscharbeiten und Belüftungmaßnahmen durchgeführt.
Neben der Feuerwehr Hockenheim waren auch die Feuerwehren aus Reilingen und Schwetzingen im Einsatz. Darüber hinaus waren der stellvertretende Kreisbrandmeister, die Unterkreisführungsgruppe (Feuerwehr Brühl), sowie Vertreter der Stadtverwaltung Hockenheim vor Ort. Weil sich die Drehleitern aus Hockenheim und Schwetzingen im Einsatz befanden, besetzte außerdem die Feuerwehr Leimen mit der Drehleiter das Feuerwehrhaus in Schwetzingen, um den Gebietsschutz sicherzustellen. Seitens der Feuerwehr waren 57 Einsatzkräfte mit 16 Fahrzeugen im Einsatz. Außerdem waren Polizei und Rettungsdienst mit einem Großaufgebot vor Ort.
Der Einsatz konnte gegen 18:45 Uhr beendet werden. Die Brandursachenermittlung erfolgt durch die Polizei.
Sonstige Dienste:
FF Brühl
FF Eppelheim
FF Reilingen
FF Altlußheim
FF Neulußheim
FF Schwetzingen
Stv. Kreisbrandmeister
Polizei
Rettungsdienst